Einleitung
Die "Werkstattreise" des Oberstufen-Musikkurses der Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden Schostakowitsch und wir Die 5. Sinfonie verstehen - eine Suche nach Zugängen zu uns unbekannter russischer Musik
Politische Musik
Wie aber soll man „politische Musik“hören? Muss man unbedingt den politischen Kontext kennen, um sie wirklich zu verstehen? Um sie zu adäquat zu würdigen?
Wir, die Schülerinnen und Schüler des Musikkurses der Q-Phase der Theodor-Fliedner-Schule in Wiesbaden, wollten genau das herausfinden.
Der erste Kontakt
Der erste Kontakt"Uraufführungen" 1937 und 2016
Im Herbst 2016 gibt es erneut eine „Uraufführung“, jetzt in Wiesbaden, im Musikraum unserer Schule: Wir hören uns das Werk zum ersten Mal an. Anders als damals bricht am Ende der vier Sätze aber kein Jubel aus. Zu stark beeinflusst der politische Kontext, den wir uns zuvor erschlossen hatten, unsere Höreindrücke.
Unsere Interpretation der 5. Sinfonie
Wir haben die 5. Sinfonie im Unterricht anhand der Aufnahme des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dirigiert von Mariss Jansons, auf uns wirken lassen.
Zitate:
1. Satz, Takte 1-6
2. Satz, Takte 1-64
2. Satz, Takte 87-102
4. Satz, Takte 1-6
3. Satz, Takte 182-187
4. Satz, Takte 229-247
4. Satz, Takte 324-336
(Musik aus der Serie Dmitri Schostakowitsch: Symphonien Nr. 1-15, Warner).
"Hören" in Filmsequenzen
Und bei aller Ernsthaftigkeit beim stundenlangen Hören hatten wir auch eine Menge Spaß. :-)
Alexander Puschkin (1819) Wiedergeburt, op. 46 Schostakowitsch soll dieses kritische Gedicht Puschkins musikalisch in die 5. Sinfonie integriert haben, im 4. Satz (Takte 229-247) - als indirekt geäußerte Kritik an Stalin:
befleckt das Bild eines Genies,
indem er es voll Unverstand
mit eignen Krakeln überzieht.
Die fremden Farben mit den Jahren
platzen schuppenwelk herab,
bis das, was das Genie gestaltet,
in alter Schönheit wieder strahlt.
So muss auch jener Irrtum schwinden,
der lang schon meine Seele quält,
bis sich Visionen wiederfinden,
die rein der erste Tag enthält.
ZwischenfazitHistorie beeinflusst Hören
Aber diese Einschätzung, so wird sich noch herausstellen, teilen weder alle von uns interviewten Musiker noch ein russischer Diakon mit uns....
Die Profi-Perspektive
Was uns die Profis vom hr-Sinfonieorchester verraten
- Michael Traub, hr-Musikchef und Orchestermanager
- Dr. Adam Gellen, Dramaturg
- Andreas Hepp, Schlagzeuger
„Eine gute Komposition kann ohne einen außermusikalischen Hintergrund leben!" Michael Traub hr-Musikchef und Orchestermanager
Dramaturg hr-Sinfonieorchester Dr. Adam Gellen "Es spielt eine erhebliche Rolle zu wissen, vor welchem Hintergrund ein Musikstück entstanden ist!"
Eine russische Perspektive
Braucht man eine "russische Seele", um Schostakowitsch zu verstehen?
Gibt es einen eigenen russischen Zugang zu Dmitri Schostakowitsch? Einen Zugang, den wir (in Deutschland) gar nicht finden können?
Wir wollen von ihnen wissen, ob "russische Ohren" die Musik anders hören und ob die beiden die 5. Sinfonie als Sinfonie mit starker politischer Aussage einschätzen würden.
Dazu spielten wir ihnen ausgewählte Stellen der Sinfonie vor und unterhielten uns über unsere unterschiedlichen Höreindrücke.
Ein Gespräch über Schostakowitsch und seine Position in der russischen Musik.
Schostakowitschs 5. Sinfoie dirigieren
"Ich liebe Schostakowitsch"Die Sicht des Dirigenten
Der Dirigent und Schostakowitsch-Fan sagt: "Die 5. Sinfonie ist ein Aufschrei, ein Aufbegehren!"
"Der dritte Satz ist der entscheidende: Es ist ein Requiem für die Toten."
Fazit
Das sind wir
Abspann
Musikkurs der Q-Phase,
Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden:
Gesamtprojektleitung Theodor-Fliedner-Schule und Unterrichtskonzeption im Fach Musik: Nathalie Baron
Unterrichtskonzeption im Fach Geschichte: Bettina Pohlen
Kursmitglieder:
Eva Lohn, Alina Wolf, Jana Golowacz, Fabian Lieberum, Shajan Sepanlou, Luisa Sagliano, Philipp Thielemann, Alexander Lehr, Daniel Schmidt, Nick Handtke, Pascal Baum, Stella Schüler, Celina Stoiber, Antonia Fixi, Julia Brechtel, Michael Karenko, Alisha Ach, Jashitha Kunabalasingam, Sebastian Henn
Medienpädagogische Betreuung und Redaktion der Multimedia-Dokumentation: Tom Klein (hr)
Eine Produktion des hr im Rahmen des " Netzwerk Musik und Schule " und "Netzwerk Rundfunk und Schule".
Großen Dank an Jochen Doufrain (Netzwerk Musik und Schule) und Stefan Hoffmann (hr) für Moderationsideen und Feedback.
Dank auch an unsere Interviewpartner.
Bildquellen: picture alliance/dpa | imago | hr | Theodor-Fliedner-Schule
Musikzitate: Dmitri Schostakowitsch, 5. Sinfonie. Aufnahme des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dirigiert von Mariss Jansons (aus der Serie Dmitri Schostakowitsch: Symphonien Nr.1-15, Warner).
Impressum