Ravel und die Suite
Maurice RavelDaphnis et Chloé
Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf haben sich mit der Komposition Daphnis et Chloé von Maurice Ravel beschäftigt. Dabei haben sie neue Formen des Umgangs mit Klassischer Musik an der Schule entwickelt. Entstanden sind eine akustische Geschichte, gemalte Musik und zeitgenössischer Tanz.
Maurice Ravel
Maurice Ravel wurde 1875 in Ciboure (Frankreich) geboren. Er zählt heute neben Claude Debussy zu den wichtigsten Vertretern französischer Musik. Seine Musik ist dem musikalischen Impressionismus zuzurechnen, der am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert von Frankreich ausging. Ravel und Debussy gelten als Hauptvertreter dieser Kunstrichtung, die sich stark auf Klangfarbe konzentriert.
Die Ballettmusik zu Daphnis et Chloé wurde im Jahr 1912 zusammen mit Claude Debussys Ballett „L’Aprés Midi d’une Faune“ uraufgeführt und vom damals weltberühmten Ballets Russes getanzt. Den Kompositionsauftrag erhielt Ravel bereits im Jahr 1909 durch den Leiter des Ballets, Sergej Dhiagilew. Nach der Uraufführung schrieb Ravel an den Direktor der Pariser Oper:
„Es war für mich eine so ununterbrochene Tortur, dass mir vorerst jede Lust auf ein ähnliches Unternehmen vergällt ist.".
Zu dieser Reaktion hatten Spannungen im Probenprozess sowie die tumultartigen Szenen am Ende der Uraufführung geführt, die sich aber wohl mehr auf die stark erotisierende Choreographie als auf die Musik von Ravel und Debussy bezog.
Maurice Ravel starb im Jahr 1937 im Alter von 63 Jahren an einer schweren Erkrankung seines Gehirns, die ihn in seinen letzten Lebensjahren daran hinderte, Musik, die in seinem Kopf bereits existierte, aufzuschreiben.
Die Ballettmusik zu Daphnis et Chloé wurde im Jahr 1912 zusammen mit Claude Debussys Ballett „L’Aprés Midi d’une Faune“ uraufgeführt und vom damals weltberühmten Ballets Russes getanzt. Den Kompositionsauftrag erhielt Ravel bereits im Jahr 1909 durch den Leiter des Ballets, Sergej Dhiagilew. Nach der Uraufführung schrieb Ravel an den Direktor der Pariser Oper:
„Es war für mich eine so ununterbrochene Tortur, dass mir vorerst jede Lust auf ein ähnliches Unternehmen vergällt ist.".
Zu dieser Reaktion hatten Spannungen im Probenprozess sowie die tumultartigen Szenen am Ende der Uraufführung geführt, die sich aber wohl mehr auf die stark erotisierende Choreographie als auf die Musik von Ravel und Debussy bezog.
Maurice Ravel starb im Jahr 1937 im Alter von 63 Jahren an einer schweren Erkrankung seines Gehirns, die ihn in seinen letzten Lebensjahren daran hinderte, Musik, die in seinem Kopf bereits existierte, aufzuschreiben.
Klassische Musik ist für uns ...
Für diese Multimediageschichte haben wir uns Ravels ungewöhnlicher Komposition auf ebenso ungewöhnlichem Weg genähert. In vier Kapiteln dokumentieren wir auf den folgenden Seiten unsere Arbeit: Wir beschreiben die Lovestory von Daphnis & Chloé als Audiogeschichte. Aus Gefühlen beim Hören entsteht ein Gemälde. Wir begleiten unsere Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich auf ein Tanzexperiment zu Ravels Musik eingelassen und daraus ein Video gemacht haben.
Aber zunächst stellen wir uns vor.
Aber zunächst stellen wir uns vor.
Hören ∙ Fühlen ∙ TanzenDaphnis & Chloé
[Zur Kapitelauswahl auf die Bilder klicken]
InterviewAlain Altinoglu
"I saw some pictures of the video and I found them so amazing"
Marie Fehr und Felix Budig haben mit dem Dirigenten Alain Altinoglu gesprochen, der das Konzert mit unseren Tanzvideos in der Alten Oper Frankfurt dirigiert. Was hält er von dieser Idee, wie geht er damit im Konzert um und wie kann man klassische Musik für junge Menschen attraktiver machen?
Marie Fehr und Felix Budig haben mit dem Dirigenten Alain Altinoglu gesprochen, der das Konzert mit unseren Tanzvideos in der Alten Oper Frankfurt dirigiert. Was hält er von dieser Idee, wie geht er damit im Konzert um und wie kann man klassische Musik für junge Menschen attraktiver machen?
Das Konzert
Am 12. Februar 2020 wurde das Konzert in der Alten Oper in Frankfurt aufgeführt. Die Tanzvideos wurden an den entsprechenden Stellen auf eine große Leinwand hinter dem Orchester projiziert. Hier gibt es einen Zusammenschnitt von Konzert und Videos.
Impressum
Diese Multimediageschichte wurde produziert von Schülerinnen und Schülern der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf:
Marie Benken ∙ Felix Budig ∙ Marie Fehr ∙ Jaron Fiedler ∙ Tom Fiedler ∙ Christoph Hein ∙ Milena Herpolsheimer ∙ Helena Hohn ∙ Sören Isermann ∙ Lukas Kraus ∙ Vivien Kröger ∙ Youjin Lee ∙ Silvia Müller ∙ Maja Offermann ∙Tjard Pepelnik ∙Anika Rosenberger ∙ Chiara Schmidt
Lehrer: Frank Reimers
Multimediakonzeption ∙ Mediencoach: Rolf Müller
Die Tanzvideos entstanden in Zusammenarbeit mit der Dresden Frankfurt Dance Company und einem Filmteam des Hessischen Rundfunks.
Tänzerinnen und Tänzer:
Hannah Ansinn ∙ Emilia Eichinger ∙ Louisa Fürer ∙ Carolin Gerlich ∙ Antonia Kiacsek ∙ Marcia Klingelhöfer ∙ Joshua Kölm ∙ Niklas Lewalter ∙ Narwan Nisar ∙ Constanza Nunes ∙ Jakob Priebe ∙ Louisa Schiefer ∙ Aline Schröder ∙ Lena Schröder ∙ Karina Schulte ∙ Neele Schulz ∙ Helen von Mühlen
Lehrerin: Gianina Schlaback
Konzeption ∙ Choreografie ∙ Coaching: Joel Small
Musik von Maurice Ravel: Daphnis et Chloé 2. Suite ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Daniel Smith
Fotos Dresden Frankfurt Dance Company:
Dominik Mentzos
Foto Maurice Ravel:
imago images
Redaktion: Jochen Doufrain
Spielzeitschule ist ein Projekt des hr-Sinfonieorchesters in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium.
Marie Benken ∙ Felix Budig ∙ Marie Fehr ∙ Jaron Fiedler ∙ Tom Fiedler ∙ Christoph Hein ∙ Milena Herpolsheimer ∙ Helena Hohn ∙ Sören Isermann ∙ Lukas Kraus ∙ Vivien Kröger ∙ Youjin Lee ∙ Silvia Müller ∙ Maja Offermann ∙Tjard Pepelnik ∙Anika Rosenberger ∙ Chiara Schmidt
Lehrer: Frank Reimers
Multimediakonzeption ∙ Mediencoach: Rolf Müller
Die Tanzvideos entstanden in Zusammenarbeit mit der Dresden Frankfurt Dance Company und einem Filmteam des Hessischen Rundfunks.
Tänzerinnen und Tänzer:
Hannah Ansinn ∙ Emilia Eichinger ∙ Louisa Fürer ∙ Carolin Gerlich ∙ Antonia Kiacsek ∙ Marcia Klingelhöfer ∙ Joshua Kölm ∙ Niklas Lewalter ∙ Narwan Nisar ∙ Constanza Nunes ∙ Jakob Priebe ∙ Louisa Schiefer ∙ Aline Schröder ∙ Lena Schröder ∙ Karina Schulte ∙ Neele Schulz ∙ Helen von Mühlen
Lehrerin: Gianina Schlaback
Konzeption ∙ Choreografie ∙ Coaching: Joel Small
Musik von Maurice Ravel: Daphnis et Chloé 2. Suite ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Daniel Smith
Fotos Dresden Frankfurt Dance Company:
Dominik Mentzos
Foto Maurice Ravel:
imago images
Redaktion: Jochen Doufrain
Spielzeitschule ist ein Projekt des hr-Sinfonieorchesters in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium.
Lovestory
Daphnis & ChloéEine Lovestory
Ravels Komposition beruht auf einem Liebesroman des griechischen Schriftstellers Longos, der vermutlich gegen Ende des 2. Jahrhunderts geschrieben wurde und auf der ägäischen Insel Lesbos spielt.
Youjin Lee, Jaron Fiedler und Silvia Müller haben die etwas vertrackte Geschichte zusammengefasst und die Spuren dieser Lovestory in Ravels Suite aufgespürt.
Youjin Lee, Jaron Fiedler und Silvia Müller haben die etwas vertrackte Geschichte zusammengefasst und die Spuren dieser Lovestory in Ravels Suite aufgespürt.
Musik gemalt
Daphnis et ChloéMusik gemalt
Welche Gefühle erzeugt Musik und wie können wir diese Gefühle darstellen? Marie Benken, Marie Fehr und Vivien Kröger haben aus Ravels Komposition ein Gemälde gemacht. Das Making-of-Video erklärt die Idee und die Vorbereitung.
Workshop
Herausforderung
"Wer hat Lust auf ein Tanzprojekt" lautete die Frage von Lehrerin Gianina Schlaback an ihre Schülerinnen und Schüler. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme: Spaß am Tanzen.
18 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf haben sich gemeldet - und mussten sich auf ein nicht alltägliches Experiment einlassen. Warum wollten sie dabei sein?
18 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf haben sich gemeldet - und mussten sich auf ein nicht alltägliches Experiment einlassen. Warum wollten sie dabei sein?
Die Idee
Bei Ravels Komposition Daphnis et Chloé handelt es sich ursprünglich um ein Ballett. Allerdings ist die Choreografie recht kompliziert, so dass das Stück vor allem in Form zweier
Suiten die Konzertbühnen eroberte.
Auch beim "Jungen Konzert" des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt sollte die Aufführung der 2. Suite ohne Ballett stattfinden. Doch wir hatten einen anderen Plan: Parallel zur Aufführung sollten von uns getanzte Videos auf eine große Leinwand projiziert werden. Für die Konzeption dieser Videos holten wir uns professionelle Unterstützung bei der Dresden Frankfurt Dance Company.
Auch beim "Jungen Konzert" des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt sollte die Aufführung der 2. Suite ohne Ballett stattfinden. Doch wir hatten einen anderen Plan: Parallel zur Aufführung sollten von uns getanzte Videos auf eine große Leinwand projiziert werden. Für die Konzeption dieser Videos holten wir uns professionelle Unterstützung bei der Dresden Frankfurt Dance Company.
Dresden Frankfurt Dance Company
Die Dresden Frankfurt Dance Company residiert zu gleichen Teilen in Dresden und Frankfurt am Main. Künstlerischer Leiter des Ensembles ist der international renommierte Choreograf Jacopo Godani. Ziel ist es, eine neue choreografische Sprache zu entwickeln, die Virtuosität und physische Herausforderung verlangt und mit einbezieht. Dabei vermischen sich traditionelles Erbe und zeitgenössisches Denken zu einem in seiner Identität einzigartiges Ensemble.
Joel Small
Joel erhielt seine Ausbildung an der
Ballettschule des Hamburg Ballett, die er 2008 abschloss. 2012 zog er
nach Perth in Westaustralien. 2013 begann er das Honours Program bei
der LINK Dance Company der Western Australian Academy of Performing
Arts. Während seiner Zeit dort lernte er neue Herangehensweisen an Training, Probenarbeit und Aufführung kennen. Von 2010 bis September 2019 war
er festes Ensemblemitglied der Dresden Frankfurt Dance Company, für die er jetzt im Bereich Bildung und
Vermittlung arbeitet.
Im Interview beschreibt er sein Konzept für unser Projekt.
Im Interview beschreibt er sein Konzept für unser Projekt.
Der Workshop
Sein Konzept und die Choreografie für das Video setzte Joel mit uns in einem fünftägigen Workshop um. Dabei ist es ihm gelungen, aus unserer Gruppe von tanzbegeisterten Schülerinnen und Schülern eine Team zu formen, das die Geschichte von Daphnis und Chloé in einer beeindruckenden Form tanzt und präsentiert.
Filmproduktion
Filmaufnahmen
Die Aufnahmen für die Tanzvideos wurden an einem Tag gedreht. Maja Offermann, Silvia Müller, Helena Hohn und Milena Herpolsheimer haben die Dreharbeiten als Videoreporterinnen begleitet.
Die Videos
Insgesamt wurden 15 Szenen gedreht. Diese Szenen wurden während der Aufführung der Suite in der Alten Oper Frankfurt an den entsprechenden Stellen synchron auf eine große Leinwand übertragen. Im unserem Video sind alle Szenen mit der passenden Musik zu sehen.
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden